Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Dies ist ein Bericht über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (679/2016).

Registrar

Topaz Oy

Kaukassalontie 70, 25630 Särkisalo

Y-ID: 2903504-7

E-Mail: myynti@saarentaika.com

Ansprechpartner in Datenschutzangelegenheiten

In allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und in Situationen im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer eigenen Rechte muss sich die betroffene Person schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem sie eine E-Mail an den Kundendienst unter der Adresse asiakaspalvelu@saarentaika.com sendet .

Personalregister Name

Kundenregister des Saari Taika Shops

Grundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

- Zustimmung der registrierten Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten

- Vertragsbeziehung zwischen dem Registrierten und dem Verantwortlichen

- Umsetzung der gesetzlichen Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

-Das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen, das auf Kundenservice, Kundenbeziehungsmanagement, Auftragslieferung, Auftragsbearbeitung und Auftragsarchivierung, Beschwerdebearbeitung, Produktentwicklung, Serviceverbesserung, statistischen Zwecken und Marketing basiert, das direkt sein kann Marketing per E-Mail oder gezielte Werbung in elektronischen Medien.

- Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt des für die Verarbeitung Verantwortlichen Zu den Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten gehören Kundenservice, Kundenbeziehungsmanagement, Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Lieferung, Bearbeitung und Archivierung von Bestellungen, Bearbeitung von Beschwerden, Produktentwicklung, Serviceverbesserung, Statistik und Marketing, das kann Direktmarketing per E-Mail oder gezielte Werbung in elektronischen Medien sein.

Regelmäßige Datenquellen

Die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten werden vorschriftsmäßig vom Registranten selbst bezogen.

Informationen werden in unserem Online-Shop mithilfe von Cookies gesammelt, aus Registrierungs- oder Bestellinformationen des Kunden.Personenbezogene Daten stammen auch aus vom Kunden versendeten E-Mails und der Teilnahme an Gewinnspielen, die nicht für Marketingzwecke verwendet werden.

Zu verarbeitende personenbezogene Daten

Der Registrar erhebt nur solche personenbezogenen Daten von den Registranten, die für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke relevant und erforderlich sind.

Die folgenden Informationen werden über die Registrierten verarbeitet:

Name, Telefonnummer, Wohnadresse und E-Mail-Adresse. Wir speichern niemals die Zahlungsinformationen oder andere identifizierende Informationen des Kunden

Offenlegung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nicht an Außenstehende weitergegeben, es sei denn, das Gesetz verpflichtet dazu. Informationen können daher ausnahmsweise beispielsweise an Behörden weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen.

Schutz personenbezogener Daten

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in einer Weise, die darauf abzielt, die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.

Der Datenverantwortliche wendet geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen an, um dieses Ziel zu gewährleisten, einschließlich der Verwendung von Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und sicheren Geräteräumen, einer angemessenen Zugriffskontrolle, einer sorgfältigen Verwaltung von Benutzer-IDs für Informationssysteme und der Anweisung des an der Verarbeitung beteiligten Personals von personenbezogenen Daten.

Aufgrund des Arbeitsvertragsgesetzes (55/2001) und ergänzender Vertraulichkeitsvereinbarungen sind alle Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, zur Vertraulichkeit in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung registrierter personenbezogener Daten verpflichtet

Profilerstellung

Personenbezogene Daten werden nicht für Profiling oder andere automatische Entscheidungsfindung verwendet.

Eingetragene Rechte

Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten

Die registrierte Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und im Falle einer Verarbeitung das Recht, eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung von Daten

Die registrierte Person hat das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger und falscher personenbezogener Daten zu verlangen.

Die registrierte Person hat auch das Recht, unvollständige persönliche Daten durch Übermittlung der erforderlichen zusätzlichen Informationen vervollständigen zu lassen.

Das Recht, Daten zu löschen

Der Registrant hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten über ihn zu verlangen, wenn

  1. Personenbezogene Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt;
  2. die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung personenbezogener Daten stützte, und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; oder
  3. Personenbezogene Daten wurden illegal verarbeitet. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Der Registrant hat das Recht, die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn

  1. die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung ihrer personenbezogenen Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt; oder
  3. der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke der Verarbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Vorbereitung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs.

Widerspruchsrecht

Die registrierte Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche darf die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann nachweisen, dass für die Verarbeitung ein wichtiger und berechtigter Grund vorliegt, der die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung ist zur Vorbereitung erforderlich , einen Rechtsanspruch geltend machen oder verteidigen.

Wenn personenbezogene Daten für Direktmarketing verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für ein solches Marketing zu widersprechen, einschließlich der Profilerstellung, wenn sie mit einem solchen Direktmarketing in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Die registrierte Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Das Recht, Daten von einem System auf ein anderes zu übertragen

Die registrierte Person hat das Recht, personenbezogene Daten, die sie betreffen und die sie selbst bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, die betreffenden Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln.

Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen

Die nationale Aufsichtsbehörde für Angelegenheiten personenbezogener Daten ist das Büro des Datenschutzbeauftragten, das in Verbindung mit dem Justizministerium tätig ist. Sie haben das Recht, Ihren Fall bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Änderung der Datenschutzrichtlinie

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche entwickelt seinen Betrieb ständig weiter und muss daher gegebenenfalls seine Datenschutzrichtlinien ändern und aktualisieren.Änderungen können auch auf Änderungen der Datenschutzgesetzgebung beruhen

Wenn die Änderungen neue Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten oder sich anderweitig erheblich ändern, wird der Verantwortliche sie im Voraus benachrichtigen und gegebenenfalls eine Zustimmung einholen.

Cookie-Richtlinien

Aktualisiert: 18.01.2021

Unsere Website verwendet Cookies. Durch Drücken der Schaltfläche „Ich akzeptiere Cookies“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookies machen die Nutzung unserer Website einfach, schnell und benutzerfreundlich.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die der Internetbrowser auf dem Gerät des Benutzers speichert. Cookies werden nur mit der vom Nutzer aufgerufenen Seite auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Nur der Server, der das Cookie gesendet hat, kann das Cookie später lesen und verwenden. Cookies oder andere Technologien beschädigen das Endgerät oder die Dateien des Benutzers nicht, und Cookies können nicht verwendet werden, um Programme auszuführen oder Malware zu verbreiten. Allein über Cookies kann der Nutzer nicht identifiziert werden.

Cookies werden verwendet, um Analysen, Marketing und Kommunikation zu verbessern. Cookies werden in Untergruppen unterteilt: funktionale Cookies, Produktentwicklung und Geschäftsberichterstattung, Werbeberichterstattung und Werbeausrichtung.

Es gibt einige Tools oder Plugins von Drittanbietern, die für den Betrieb des Dienstes zwingend erforderlich sind. Zu solchen Tools gehören beispielsweise Einbettungen von Social Media oder Videodiensten auf Websites oder die Sharing- und Like-Funktionen von Social Media. Solche Plugins von Drittanbietern können auch Informationen über Benutzer von Onlinediensten sammeln, um beispielsweise Inhalte zu empfehlen oder die Anzahl der Besucher zu überwachen.

Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Browser daran hindern, Cookies zu verwenden, gespeicherte Cookies löschen oder Ihren Browser bitten, Sie über neue Cookies zu informieren. Anweisungen zum Löschen von Cookies finden Sie unter: https://www.aboutcookies.org/ Das Unterbinden der Verwendung von Cookies oder das Löschen von Cookies kann einige Funktionen unserer Website beeinträchtigen.

Weitere Informationen zu Cookies und Finnlands Cookie-Anforderungen finden Sie auf der Website der finnischen Regulierungsbehörde für Kommunikation https://www.kybertalvallissäkeskus.fi/fi/toimintamme/saantely-ja-valvonta/lutömöllingen-veistinta

Wir behalten uns das Recht vor, die Cookie-Richtlinien zu aktualisieren, beispielsweise aufgrund der Entwicklung von Diensten oder zwingender Rechtsvorschriften.

.